Doch wer kann eigentlich an einer Meisterschaft teilnehmen?
Die Voraussetzungen für die Qualifikation zur Teilnahme an einer Meisterschaft im Handwerksbereich sind eine abgeschlossene Ausbildung und zusätzlich ein Notendurchschnitt von mindestens 2,0 in Theorie und Praxis. Auch darf der Bewerber nicht älter als 21 Jahre sein.
Im Januar 2003, im Alter von 18 Jahren, legte ich meine vorzeitige Gesellenprüfung bei der Handwerkskammer ab und konnte mich für den ersten Leistungswettbewerb mit einem Notendurchschnitt von 1,5 qualifizieren.
Der erste Wettkampf, im Herbst 2003, auf der Landesebene Hessen wurde im Dachdeckerzentrum Weilburg durchgeführt.
Jeder Teilnehmer hatte zwei Pflichtaufgaben und eine frei wählbare Kür mit hohen technischen Anforderungen im Praxisbereich Flachdach (Dachabdichtung), Dacheindeckung mit Schiefer und Bieberschwanzziegel.
Bewertet wurden die ausgeführten Arbeiten durch einen Prüfungsausschuss mit drei Dachdeckermeistern.
An diesem Tag hatte ich von 4 Teilnehmern die höchste Punktzahl. Damit war der Weg für die Deutsche Meisterschaft frei, dem sogenannten Bundeswettbewerb junger Dachdecker. Sie fand im November 2004 im Bundes- und Bildungszentrum für Dachdecker in Mayen statt.
Nach einem Jahr hartem Training und Vorbereitungen ging es los.
Da nicht jedes Bundesland einen Landessieger mit der erforderlichen Mindestpunktezahl stellen konnte, waren wir an diesen zwei Wettkampftagen 11 junge Dachdeckergesellen, die alle Ihr Können vor einem Prüfungsausschuss beweisen wollten. Dieser bestand ebenfalls aus 11 Personen, von jedem teilnehmenden Bundesland ein Dachdeckermeister.
Am 1. Tag konnte jeder Teilnehmer seine frei wählbare Kür ausarbeiten. Die Fertigkeiten und die Qualität von jedem Teilnehmer waren so hoch, dass selbst den Prüfern nur das Staunen blieb. Am zweiten Tag waren die beiden Pflichtaufgaben zu erfüllen.
Am Ende der zwei langen Wettkampftage erreichte ich wiederum die höchste Punktzahl aller Teilnehmer. Somit wurde ich der Bundessieger im Dachdeckerhandwerk 2004 und damit der 3. Hesse der seit Beginn dieser Meisterschaft 1955 diesen Titel erreichen konnte!
Aber damit war noch lange nicht Schluss!
Im November 2005, nach vielen Übungsstunden und jeder Menge Detailarbeit ging es mit dem Vizemeister des Bundeswettbewerbs 2004 als Team nach Südafrika, Kappstadt, zur Weltmeisterschaft junger Dachdecker. Hier galt es in folgenden Arbeitsbereichen zu bestehen:
Tag 1: Dacheindeckung mit Schiefer in Rechteckdoppeldeckung auf einem ungleich geneigten Walmdach, Wandanschluss aus Nocken, Einbau von Dachflächenfenstern incl. allen dazugehörigen Details (Pflicht)
Tag 2: Dacheindeckung mit Dachziegeln, Kamineinfassung incl. allen Details (Pflicht)
Tag 3: Decken einer eingebundenen Schieferkehle in Rechteckdoppeldeckung (Kür)
Nach diesen 3 Wettkampftagen (täglich 8 Stunden) mit Pflicht, Kür, enormer Hitze und fremden Werkzeugen und Material, einem Prüfungsausschuss von 14 internationalen Dachdeckermeistern, hatten wir es geschafft und wurden Weltmeister im Dachdeckerhandwerk im Bereich Dacheindeckung von 14 teilnehmenden Nationen.